Spagyrik ist ein Naturheilverfahren, das vor allem durch den Arztes und Philosophen Paracelsus (1493-1541)
bekannt wurde. Das Wort Spagyrik setzt sich aus den zwei griechischen Verben spao (trennen) und ageiro
(wiedervereinigen) zusammen und beschreibt das Wesentliche des Herstellungsprozesses. Ausgangsprodukte für spagyrische
Arzneimittel können Pflanzen, Salze, Metalle oder auch Blut sein. Ich arbeite in meiner Praxis mit spagyrisch aufbereiteten
Pflanzen.
Die Pflanzen werden gereinigt, zerkleinert, vergoren, destilliert, verglüht und anschließend werden die einzelnen organischen
und anorganischen Bestandteile wieder zusammengeführt. Dieses
besondere Verfahren macht spagyrische Essenzen zu sehr wirksamen und verträglichen Arzneimitteln, die sowohl bei körperlichen
Erkrankungen als auch bei seelischen Belastungen eingesetzt werden können.
Je nach Beschwerdebild und Anamneseaspekten kombiniere ich einzelne
Pflanzen zu einer individuellen Mischung für den
Patienten. Diese Mischungen werden in Form von alkoholischen Tropfen, als Globuli
oder in Salbenform verabreicht.
Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von A wie Allergien bis Z wie Zysten. Es gibt beispielsweise Mischungen, die eine
Entgiftung des Körpers unterstützen, oder Mischungen, die helfen, besser mit Stress
umzugehen, Trauer zu verarbeiten oder Therapieblockaden aufzulösen. Schon Säuglinge können mit spagyrischen Essenzen
behandelt werden. Spagyrik ist mit jeder anderen Therapieform kombinierbar.
|